Sankt Martin 2024
Auch in diesem Jahr wurde das Sankt Martinsfest mit Pferd, Kapelle und zauberhafter Atmosphäre gebührend gefeiert. Vielen Dank an die zahlreichen HelferInnen
Auch in diesem Jahr wurde das Sankt Martinsfest mit Pferd, Kapelle und zauberhafter Atmosphäre gebührend gefeiert. Vielen Dank an die zahlreichen HelferInnen
Der Projekt-Donnerstag (kurz Pro-Do) ist seit dem Schuljahr 22/23 fester Bestandteil unseres Schulkonzepts und findet im Zeitraum zwischen den Herbstferien und den Osterferien wöchentlich statt. Die Kinder der Jahrgangsstufe 2 – 4 werden vorab in jahrgangsgemischte Gruppen eingeteilt und durchlaufen als feste Gruppe mit 11-13 Kindern eine Vielzahl von fächerübergreifenden Projekten. Diese orientieren sich inhaltlich an den Kompetenzerwartungen aller Fächer für die Grundschule. Das Lernen in den Projekten ist erfahrungs- und prozessorientiert. Die Freude am Lernen in sinnstiftenden Zusammenhängen steht für alle klar im Vordergrund. Hier einige Beispiele für Projekte aus den letzten Jahren: Stop-Motion-Filme, Yoga, Lego We-Do „Erdbebensimulator“, Zirkus, Erste-Hilfe für Kinder, Akrobatik, Büschi- Wandzeitung, Trommelwirbel, Wohlfühl-Werkstatt, Escape-Room „Thema: Deutschland“, Schattentheater, Rund um den Fußball, Gesunder Start in den Tag, Büschi- Podcast, Kunst im Schuhkarton, Zauberei und Knobelei, Englisch-Projekt, Eigene Bücher mit dem Bookcreator, Mathe-Projekt „schneiden, bauen, kleben“, Zusammen stark, u.v.m. Für die Kinder und Lehrkräfte ist unser Pro-Do das Highlight der Woche. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, schaut doch mal bei unserer Pro-Do Wandzeitung im Foyer vorbei.
Ehrenamtliche Arbeit, die direkt bei ihrem Kind ankommt.
Der Schulverein GGS Büscherhof e.V. wurde am 03.11.1971 von einer Eltern-
initiative gegründet. Er ist der freiwillige Zusammenschluss von Eltern, Freunden
und Förderern der Schule und hat sich zur Aufgabe gemacht, durch die Verbindung
von Schule und Eltern, die Arbeit der Schule zu unterstützen. Um diese Aufgabe
optimal und effektiv erfüllen zu können, ist eine enge und vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Schulträger, den Lehrerinnen und
Lehrern und nicht zuletzt mit den Eltern unserer Schule notwendig. Als nicht mehr
wegzudenkende Institution werden Schulleben und Schulkultur in vielen Bereichen
begleitet.
Das Ministerium stellt Ihnen auf dieser Seite eine Hilfestellung zur Verfügung:
Das dazugehörige Schaubild finden Sie ebenfalls hier: Erkrankung Kind Schaubild
Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Das Schaubild (pdf) gibt Ihnen eine Empfehlung, was Sie bei einer Erkrankung Ihres Kindes beachten sollten. Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen Ihres Kindes zunächst umgehend bei Ihrer Schule, um Ihr Kind krank zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Regelungen informieren. Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und alle am Schulleben Beteiligte sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.“
Auf dieser Seite stellt das Schulministerium Ihnen alle bisherigen und aktuellen Informationen zur Verfügung:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus zusammengestellt. Dies finden Sie auch unter dem Link.
Eine kleine Auswahl für Kinder im Grundschulalter haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Damit daheim keine Langeweile aufkommt und das Hirn gefordert wird, baut der WDR sein Programmangebot für Kinder und Jugendliche aus, so liest man es auf der Homepage des WDR. „Die Sendung mit der Maus“ wird nun täglich ausgestrahlt und ist auch per App anzusehen.
Auch mit „Planet Schule“ können die Kinder problemlos zu Hause lernen. Dort finden Sie Angebote für Grundschüler.
Selbstverständlich stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Ihrer Kinder für Rückfragen zu den ausgeteilten Lernzeitplänen täglich per Mail zur Verfügung.